Kolbenkompressoren sind verlässliche und robuste Arbeitsgeräte, die in keiner Werkstatt und in keinem Handwerksbetrieb fehlen dürfen. Dennoch sollte man einige Regeln befolgen, wenn man möglichst lange Freude mit seinem Werkstattkompressor haben möchte.
Inhalte
Hitze als Gegner: hitzebedingte Probleme vermeiden
Die meisten kleinen Werkstatt-Kolbenkompressoren sind nicht für 100 % Auslastung ausgelegt. Mit anderen Worten: sie können nicht lange auf Hochtouren laufen, ohne hitzebedingten Verschleiß oder Beschädigungen zu erleiden. Viele kleine, zweistufige Anlagen laufen bei relativ hohen Temperaturen und müssen daher regelmäßig anhalten und abkühlen. Es gibt eine Reihe von möglichen hitzebedingten Problemen, die unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen spielen die Umgebungsbedingungen eine entscheidende Rolle.
Wenn der Raum zu heiß ist oder nicht ausreichend belüftet wird, läuft der Kompressor heißer als vorgesehen. Um die Lautstärke beim Betrieb zu reduzieren, werden viele Kolbenkompressoren z.B. in Einbauschränken installiert. Die Belüftung ist hier oft sehr schlecht, wodurch mehr Hitze und höhere Austrittstemperaturen entstehen. Des Weiteren kann eine übermäßige Laufzeit zu hitzebedingten Problemen führen. Es gibt mehrere Gründe für eine zu lange Laufzeit:
- Der Kompressor ist zu klein für die benötigte Menge an Druckluft
- Der Kompressor wird von mehreren Personen gleichzeitig verwendet oder es sind mehrere Werkzeuge mit höherem Druckluftbedarf im Einsatz
- Es gibt Leckagen an Verschraubungen, Schläuchen oder Werkzeugen
- Es fehlt an Kapazität im Behälter aufgrund von Wasser. Kondensat kann sich im Druckluftbehälter schnell ansammeln, besonders bei warmem, feuchtem Klima. Wenn der Behälter nicht regelmäßig entleert wird, füllt er sich mit Wasser und lässt weniger Raum für Luft.
Wird eine Überhitzung des Kompressors nicht rechtzeitig vermieden, kommt es oft zu Schäden wie den Ausfall von Rückschlag-, Ein- oder Auslassventilen sowie im schlimmsten Fall zu verzogenen Zylindern oder durchgebrannten Motoren. Übrigens: Die Speicherkapazität des Behälters ist für eine lange Lebensdauer des Kompressors entscheidend.
Eine geringere Luftkapazität führt zu höheren Laufzeiten, mehr Hitze und somit zu mehr Problemen. Behälter benötigen wenig Wartung, sollten jedoch trocken gehalten werden - innen wie außen. Wird das Kondensat nicht regelmäßig abgelassen, kann sich im Laufe der Zeit Rost im Behälter bilden und die Ablassöffnung verstopfen. Es ist selten und kann Jahre dauern, aber Behälter können durchrosten. Also besser frühzeitig handeln und Rost vermeiden.
Probleme bei zu starker Vibration
Kolbenkompressoren vibrieren konstruktionsbedingt. Durch Vibrationen können sich Rohrverbindungen, Gewindemuttern oder Schrauben lockern. Lose elektrische Verbindungen können zu Ausfällen, Funkenbildung oder zum Durchbrennen von Sicherungen führen.
Auch Druckschalter können aufgrund übermäßiger Erschütterungen ausfallen. Vibrationen können zudem Risse an Schweißnähten und Verbindungsstücken an den Füßen, der Plattform und den Sätteln des Behälters verursachen. Starke Vibrationen verursachen mehr Lärm, lösen Schutzvorrichtungen und können sogar einen Betonboden aufbrechen. Ersetzen Sie daher unbedingt fehlende oder rissige Schwingungsdämpfer - Zaunpfosten oder Paletten sind dabei übrigens keine wirksamen Schwingungsdämpfer.
Es lohnt sich auch, die Austrittsleitung des Behälters gegen einen flexiblen Stahlgewebeschlauch auszutauschen. Gleiches gilt für die Stromversorgung vom Trennschalter an der Wand zum Anlasser. Sorgen Sie dafür, dass der Riemenschutz sicher befestigt ist. Ein fehlender oder lockerer Riemenschutz stellt ein enormes Sicherheitsproblem dar.
Was tun gegen extremen Lärm?
Kolbenkompressoren sind in der Regel nicht schallgedämmt. Beim Betrieb kann es also ganz schön laut werden. Durch gut platzierte, gedämmte Ständerwände kann der Geräuschpegel etwas verringert werden. Wenn Sie allerdings erwägen, einen separaten Raum zu bauen, um einen lauten Kompressor zu isolieren, lohnt es sich, über die Anschaffung eines leise laufenden Schraubenkompressors nachzudenken.
Ein Schraubenkompressor kostet möglicherweise weniger als ein kompletter Neubau und die Installation geht mit großer Sicherheit schneller. Voraussetzung ist, dass Sie einen Platz mit guter Belüftung und einfachem Zugang auswählen und die Anlage ausreichend betrieben wird - bei fluktuierendem Druckluftbedarf mit häufigen Ein- und Ausschaltvorgängen, ist ein Kolbenkompressor in der Regel die richtige Wahl.
Sie bleiben dennoch lieber beim altbewährten Kolbenkompressor? Vielleicht ist ja auch unsere ölfreie Werkstattkompressoren-Serie i.Comp 8 & 9 Aggregat etwas für Sie. Die Komplettlösung läuft vollautomatisch, schwingungsisoliert und ist zudem schallgedämmt.
Vorbeugende Maßnahmen: So haben Sie möglichst lange Freude mit Ihrem Kolbenkompressor
Ein Kolbenkompressor benötigt relativ wenig Wartung, darf jedoch nicht komplett vernachlässigt werden. Hier sind einige Tipps, ganz gleich ob Sie eine Neuinstallation planen oder den alten, treuen Kolbenkompressor am Laufen halten wollen.
- Belüften Sie den Kompressorraum! Wenn sich der Kompressor in einem engen Raum befindet, installieren Sie je nach Bedarf Lüftungsschlitze oder thermostatgesteuerte Lüfter.
- Entleeren Sie den Druckluftbehälter regelmäßig.
- Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand. Füllen Sie zusätzliches Öl je nach Bedarf nach und führen Sie den Ölwechsel planmäßig mit einem vom Hersteller empfohlenen Öl durch. Vermeiden Sie Kfz-Motorenöle - diese enthalten zu viele Reinigungsmittel, die zu Ablagerungen führen können.
- Ersetzen Sie regelmäßig den Lufteinlassfilter. Sie können ihn auch absaugen, um das Austauschintervall zu verlängern. Verstopfte Luftfilter beeinträchtigen die Leistung des Kompressors und erhöhen die Betriebstemperatur.
- Suchen und beheben Sie Leckagen am Kompressor und im System. Achten Sie bei ausgeschalteter Anlage auf Undichtigkeiten und zischende Geräusche. Tipp: Überprüfen Sie den Kondensatableiter am Behälter. Viele lassen das Ventil offen, um Flüssigkeitsansammlungen im Behälter zu vermeiden.
- Die Lebensdauer der Riemen ist bei vielen Kolbenkompressoren sehr lang, achten Sie aber dennoch auf Verschleiß und Risse. Besonders übermäßige Hitze verringert die Lebensdauer. Beschädigte Riemen können außerdem höhere Vibrationen verursachen.
- Überprüfen Sie die Einschaltdauer. Wenn die Anlage länger läuft als früher, verbrauchen Sie entweder mehr Luft oder es sammelt sich Wasser im Behälter. Eine andere Möglichkeit sind verschlissene Kolbenringe. Eine Pumpenprüfung zeigt an, ob die Anlage noch Luft gemäß der Spezifikation erzeugt, und weist auf die Ursache hin.
[Frei übersetzt aus dem englischen Original von Michael Camber, Jeff Owen und Frank Remsik]